
Infrarotkabine bei Tennisarm: Natürliche Schmerzlinderung durch Tiefenwärme von Welcon
Der Tennisarm kann den Alltag erheblich einschränken – von eingeschränkten Bewegungen beim Sport bis zu schmerzhaften Belastungen im Büro. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Infrarotkabinen die betroffenen Muskel- und Sehnenbereiche effektiv erwärmen, die Durchblutung fördern und Schmerzen lindern können. Wir beleuchten die physiologischen Hintergründe, erklären die Wirkungsweise der Tiefenwärme und geben praxisnahe Anwendungstipps für eine optimale Therapie mit Infrarotkabinen bei Tennisarm.
Grundlagen zu Tennisarm und Infrarotkabinen
Wärme steht seit jeher in enger Verbindung mit Wohlbefinden und Gesundheit. Bei Beschwerden wie dem Tennisarm (Epicondylitis lateralis) kann die gezielte Anwendung von Wärme besonders wohltuend sein und zur Linderung beitragen.
Was genau ist ein Tennisarm?
Der Tennisarm ist eine schmerzhafte Überlastungserkrankung, die durch wiederholte Belastung der Unterarmmuskulatur entsteht. Entgegen dem Namen tritt sie nicht nur bei Tennisspielern auf, sondern kann jeden treffen, der repetitive Bewegungen mit dem Unterarm ausführt – vom Handwerker bis zum Büroangestellten. Charakteristisch sind Schmerzen am äußeren Ellenbogen, die bei Belastung zunehmen und bis in den Unterarm ausstrahlen können.
Wie funktionieren Infrarotkabinen?
Infrarotkabinen von Welcon nutzen das Prinzip der Infrarotstrahlung, die direkt auf den Körper einwirkt, ohne die Umgebungsluft stark zu erwärmen. Anders als in der klassischen Sauna liegt die Lufttemperatur in der Infrarotkabine nur bei etwa 40-60°C. Die Strahlung dringt jedoch mehrere Millimeter in die Haut ein und erwärmt das Gewebe von innen heraus.
Bei der Behandlung eines Tennisarms wird ein begrenzter Hautbereich mit Infrarotstrahlung erwärmt. Dadurch entsteht ein Wärmekontrast zwischen dem erwärmten Blut aus diesem Bereich und dem thermoneutralen Blut der übrigen Haut. Diese sanfte Erwärmung führt zu einer verbesserten Durchblutung und einem gesteigerten Blutfluss, ohne das körpereigene Hitze-Alarmsystem zu aktivieren.
Wie Infrarotkabinen bei Tennisarm wirken
Physiologische Wirkungsmechanismen
Die erzeugte Tiefenwärme führt zu einer Erweiterung der lokalen Blutgefäße (Vasodilatation) und einem verstärkten Zustrom von leicht erwärmtem Blut. Dieser Prozess bewirkt eine schonende Anhebung der Körperkerntemperatur und eine gleichmäßige Umverteilung der Wärme vom Kern zum peripheren Gewebe.
Die erhöhte Durchblutung verbessert die Versorgung der betroffenen Muskeln, Sehnen und des Bindegewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen. Gleichzeitig werden Stoffwechselendprodukte und entzündungsfördernde Substanzen schneller abtransportiert, was den Heilungsprozess beschleunigt und Schmerzen reduziert.
Schmerzlinderung durch Wärme
Durch die Wärmeeinwirkung werden schmerzlindernde Botenstoffe (Endorphine) freigesetzt, die zur Entspannung der angespannten Strukturen beitragen und entzündliche Prozesse abschwächen. Die Wärme kann zudem die Schmerzweiterleitung über die Nervenbahnen hemmen – ein Effekt, der als "Gate-Control-Theorie" bekannt ist.
Besonders vorteilhaft ist dabei die Möglichkeit, die Wärmeintensität individuell anzupassen, sodass die Therapie auch bei längeren Anwendungen nur eine geringe Belastung für das Herz-Kreislauf-System darstellt.
Entgiftung und Regeneration
Das kontrollierte Schwitzen in der Infrarotkabine unterstützt den natürlichen Entgiftungsprozess. Über den Schweiß werden Schadstoffe ausgeschieden, was sich günstig auf das gesamte System auswirken kann. Zudem wird die Elastizität des Bindegewebes verbessert, was die Regeneration des betroffenen Gewebes fördert.
Optimale Anwendung der Infrarotkabine bei Tennisarm
Um maximale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie folgende Aspekte beachten:
Vorbereitung und Durchführung
-
Aufwärmphase: Beginnen Sie mit einer niedrigen Temperatur (etwa 35-40°C) und steigern Sie diese langsam nach persönlichem Empfinden.
-
Positionierung: Achten Sie auf eine entspannte Haltung, bei der der betroffene Arm gut durchblutet werden kann. Welcon-Infrarotkabinen bieten ergonomische Sitzmöglichkeiten für eine optimale Positionierung.
-
Behandlungsdauer: Eine Sitzung sollte zwischen 20 und 30 Minuten dauern. Bei regelmäßiger Anwendung (2-3 Mal pro Woche) können Sie die besten Ergebnisse erzielen.
-
Nachruhe: Nach der Anwendung sollten Sie dem Körper etwa 15-20 Minuten Ruhezeit gönnen, um die Wärmeverteilung zu optimieren und den Kreislauf zu stabilisieren.
Die begrenzte Wärmezufuhr führt dazu, dass sich thermoneutrales Blut mit erwärmtem Blut vermischt, ohne das körpereigene Hitze-Alarmsystem auszulösen. Diese Tiefenwärme führt zu einer verbesserten regionalen und systemischen Durchblutung, was insbesondere beim Tennisarm von Vorteil ist.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Infrarottherapie bei Tennisarm
Die Forschung zur Infrarottherapie bei muskuloskelettalen Beschwerden wie dem Tennisarm zeigt zunehmend positive Ergebnisse.
Aktuelle Studienlage
Mehrere klinische Studien haben die Wirksamkeit von Infrarotstrahlung bei Sehnenentzündungen untersucht. Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2019 zeigte, dass Infrarotanwendungen die Schmerzintensität bei Patienten mit lateraler Epicondylitis signifikant reduzieren konnten. Die Schmerzreduktion war dabei sowohl kurzfristig als auch über einen längeren Zeitraum nachweisbar.
Besonders interessant ist die Erkenntnis, dass die Infrarottherapie nicht nur symptomatisch wirkt, sondern auch die Heilung des Gewebes unterstützen kann. Durch die verbesserte Mikrozirkulation werden Reparaturprozesse im Sehnengewebe angeregt, was zu einer strukturellen Verbesserung führen kann.
Vergleich mit anderen Therapieformen
Im Vergleich zu herkömmlichen Wärmeanwendungen wie Wärmepflastern oder Rotlichtlampen bietet die Infrarotkabine den Vorteil einer tieferen und gleichmäßigeren Wärmeverteilung. Während oberflächliche Wärmeanwendungen nur die Hautschichten erreichen, dringt die Infrarotstrahlung tiefer ein und kann so auch tiefer liegende Strukturen beeinflussen.
Studien haben gezeigt, dass die Kombination aus Infrarottherapie und gezielten Dehnungs- und Kräftigungsübungen besonders effektiv ist. Die Wärmebehandlung bereitet das Gewebe optimal auf die anschließende Bewegungstherapie vor, indem sie die Elastizität erhöht und Schmerzen reduziert.
Praktische Tipps und Sicherheitshinweise
Beim gezielten Einsatz der Infrarotkabine zur Linderung eines Tennisarms können die wohltuenden Effekte der Tiefenwärme optimal genutzt werden.
Anwendungsempfehlungen
-
Regelmäßigkeit: Für nachhaltige Ergebnisse empfiehlt sich eine regelmäßige Anwendung von 2-3 Mal pro Woche über einen Zeitraum von mindestens 4-6 Wochen.
-
Hydration: Trinken Sie vor und nach der Anwendung ausreichend Wasser, um den Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen auszugleichen.
-
Kombinierte Therapie: Ergänzen Sie die Infrarotanwendungen mit gezielten Dehnungs- und Kräftigungsübungen für den Unterarm. Die Wärmebehandlung bereitet das Gewebe optimal auf diese Übungen vor.
-
Individuelles Timing: Beobachten Sie, zu welcher Tageszeit Ihre Beschwerden am stärksten sind, und planen Sie die Infrarotanwendung entsprechend. Viele Betroffene berichten von guten Ergebnissen bei einer Anwendung am Abend.
Eine sorgfältige Bestandsaufnahme Ihrer Beschwerden vor Beginn der Therapie – ähnlich einer Asset-Inventarisierung im Risikomanagement – hilft dabei, den Therapiefortschritt besser zu dokumentieren und die Behandlung gezielt anzupassen.
Sicherheitshinweise
Wichtig ist, vor Therapiebeginn insbesondere für Personen mit Herz-Kreislauf-Problemen oder anderen gesundheitlichen Einschränkungen, ärztlichen Rat einzuholen. Die hochwertigen Infrarotkabinen von Welcon verfügen über präzise Temperaturregler, die eine sichere Anwendung gewährleisten.
Achten Sie auf folgende Kontraindikationen:
- Akute Entzündungen mit Rötung, Schwellung und Überwärmung
- Fieber oder akute Infektionen
- Schwere Herzerkrankungen
- Schwangerschaft
- Bestimmte Hauterkrankungen
Ebenso sollte stets auf eine korrekte Sitz- oder Liegeposition in der Kabine geachtet werden, um die Rücken- und Schultermuskulatur optimal zu entlasten und eine gleichmäßige Umverteilung der Wärme zu unterstützen.
Fazit
Die Infrarotkabine bietet eine wirksame, natürliche Methode zur Linderung von Tennisarm-Beschwerden. Durch die schonende Tiefenwärme wird die Durchblutung gefördert, Schmerzen werden gelindert und der Heilungsprozess unterstützt. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse bestätigen die positiven Effekte dieser Therapieform, besonders wenn sie regelmäßig und korrekt angewendet wird.
Die hochwertigen Infrarotkabinen von Welcon verbinden traditionelles Wärmeempfinden mit moderner Technik und bieten individuelle Behandlungsmöglichkeiten für verschiedene Beschwerdebilder. Die präzise Temperaturregelung und ergonomische Gestaltung ermöglichen eine optimale Anwendung bei Tennisarm-Beschwerden.
Für langfristige Erfolge empfiehlt sich die Kombination der Infrarottherapie mit gezielten Übungen und einer Anpassung belastender Bewegungsmuster im Alltag. So kann nicht nur der akute Schmerz gelindert, sondern auch das Risiko eines Wiederauftretens reduziert werden.