Die optimale Saunatemperatur: Wie heiß ist zu heiß?

In diesem Beitrag wird die Bedeutung der richtigen Saunatemperatur für ein angenehmes Saunaerlebnis beleuchtet. Leser werden gefragt, welche Erfahrungen sie mit verschiedenen Temperaturen gemacht haben. Dazu werden die wissenschaftlichen Grundlagen und physiologischen Reaktionen des Körpers erörtert.

Die empfohlenen Temperaturen für diverse Saunatypen, wie herkömmliche Saunen, Infrarotsaunen und Dampfbäder, kommen ebenso zur Sprache. Besonderes Augenmerk liegt auf den gesundheitlichen Vorteilen sowie den Gefahren, die mit übermäßiger Hitze verbunden sind. Schließlich werden praktische Tipps für ein optimales Saunaerlebnis gegeben, sodass Leser ihre persönliche Saunapraxis verbessern können. Die richtige Saunatemperatur ist entscheidend für ein angenehmes und gesundes Saunaerlebnis. Viele fragen sich, wie heiß ist tatsächlich zu heiß? Zu hohe Temperaturen können unangenehm sein und zu Kreislaufproblemen führen. Leser werden eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen mit verschiedenen Temperaturen zu teilen und darüber nachzudenken, was für sie am besten funktioniert.

In diesem Beitrag geht es nicht nur um die empfohlenen Temperaturen für unterschiedliche Saunatypen, sondern auch um die gesundheitlichen Vorteile, die eine maßvolle Anwendung mit sich bringt. Insbesondere die modernen Infrarotsaunen bieten eine Vielzahl an Vorteilen, die das Schwitzen bei angenehmen Temperaturen unterstützen. Der Artikel wird praktische Tipps geben, um die persönliche Saunapraxis zu optimieren und die Balance zwischen Wohlergehen und Sicherheit zu wahren.

Wissenschaftliche Grundlagen der Saunatemperatur

Die richtige Saunatemperatur spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Gesundheit des Körpers. Temperaturunterschiede haben direkte Auswirkungen auf die physiologischen Prozesse und die allgemeine Erfahrung während des Saunierens. Daher ist es wichtig, die wissenschaftlichen Grundlagen hinter den empfohlenen Temperaturen und deren Effekten zu verstehen.

Physiologische Reaktion des Körpers

Wenn der Körper hohen Temperaturen ausgesetzt wird, aktiviert er verschiedene physiologische Reaktionen. Der erste sichtbare Effekt ist die Schweißproduktion. Das Schwitzen ist der Körpermechanismus zur Temperaturregulierung. Es hilft nicht nur, die Körperwärme abzuführen, sondern entgiftet auch, indem es Schwitzstoffe aus dem Körper leitet. Üblicherweise beginnt der Schwitzprozess bereits ab etwa 37 Grad Celsius. Höhere Temperaturen, wie sie in traditionellen Saunen zu finden sind, können Kreislaufreaktionen auslösen, die den Blutdruck kurzfristig erhöhen und die Herzfrequenz steigern.

Hier sind einige biologische Prozesse, die während eines Saunagangs ablaufen:

  • Erweiterung der Blutgefäße: Dies fördert die Durchblutung und kann zur Entspannung der Muskulatur führen.
  • Stärkung des Immunsystems: Regelmäßige Saunagänge können die Abwehrkräfte stärken und helfen, Erkältungen und Grippe vorzubeugen.
  • Stressabbau: Die Wärme sorgt für Entspannung und kann Stresssymptome mindern, was zu einer verbesserten psychischen Gesundheit führt.

Empfohlene Temperaturen für verschiedene Saunatypen

Die optimale Saunatemperatur variiert je nach Saunatyp. Hier sind die gängigen Kategorien und ihre idealen Temperaturbereiche:

  • Finnische Sauna: Hier werden oft Temperaturen zwischen 80 und 100 Grad Celsius empfohlen. Diese hohe Hitze sorgt für ein wirklich tiefes Schwitzen.
  • Infrarotsauna: Diese Form der Sauna funktioniert bei niedrigeren Temperaturen, meist zwischen 25 und 60 Grad Celsius. Infrarotstrahlen dringen tief in die Haut ein und fördern die Durchblutung, ohne den Körper mit extremer Hitze zu belasten. Ein Beispiel hierfür sind die Infrarotsaunen von Welcon.
  • Dampfbad: Die Temperatur liegt typischerweise bei 40 bis 50 Grad Celsius, jedoch bei einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit. Diese Kombination sorgt für ein angenehmes, tiefes Atemgefühl und eine sanfte Hautreinigung.

Einfluss auf die Gesundheit

Ein Saunagang bei angemessenen Temperaturen bietet viele gesundheitliche Vorteile, die sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken. Zu den wichtigsten gehören:

  • Entgiftung: Der Körper schwitzt schädliche Stoffe aus; dies hilft, die Haut zu reinigen und das Hautbild zu verbessern.
  • Steigerung des Wohlbefindens: Die Wärme fördert die Endorphinproduktion, die Glücksgefühle auslösen kann.
  • Wärme und Entspannung: Infrarotstrahlen, wie sie in modernen Infrarotkabinen vorkommen, können wohltuend sein für Menschen mit Muskelverspannungen oder chronischen Schmerzen. Diese Technologie hat sich als besonders vorteilhaft für Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen erwiesen, da sie sanftere Wärme bietet.

Durch diese positiven Effekte wird deutlich, dass ein Saunagang nicht nur entspannend, sondern auch gesundheitsfördernd ist, solange die Temperaturen im empfohlenen Bereich bleiben.

Die optimale Temperatur für die Sauna

Die richtige Saunatemperatur ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit. Zahlreiche Saunagänger haben unterschiedliche Erfahrungen gemacht, die sich auf ihre Vorlieben und ihr körperliches Wohlbefinden beziehen. Diese persönlichen Geschichten sowie Expertenmeinungen bieten wertvolle Einblicke in die optimale Saunatemperatur.

Erfahrungen von Saunagängern

Bei einem Blick in die Gemeinschaft der Saunagänger zeigt sich ein breitesSpectrum an Erfahrungen. Einige Nutzer berichten, dass sie besonders bei Temperaturen zwischen 80 und 90 Grad Celsius die besten Effekte verspüren. Sie genießen das intensive Schwitzen, das für eine schnelle Entgiftung sorgt und den Körper belebt.

Andere Stimmen hingegen präferieren die sanfteren Temperaturen von 60 bis 70 Grad Celsius, besonders in Infrarotkabinen. Diese niedrigeren Temperaturen werden als deutlich entspannender empfunden, da die Wärme nicht so direkt auf der Haut lastet, was das Saunaerlebnis angenehmer macht. Viele Saunagänger berichten von den positiven Wirkungen dieser sanften Wärme auf ihre Muskeln, besonders nach einem langen Arbeitstag oder intensiven Trainingseinheiten. Der Körper wird weniger beansprucht, dennoch verspricht auch diese Temperatur ein gesundes Schwitzen.

Hier sind einige häufige Anmerkungen von Saunagängern:

  • Erfrischende Entspannung: Viele fühlen sich nach dem Saunagang revitalisiert.
  • Individuelle Vorlieben: Die Temperaturen, die als angenehm empfunden werden, können stark variieren.
  • Gesundheitliche Verbesserungen: User berichten über positive Effekte bei Atemwegserkrankungen oder Muskelverspannungen.

Expertenmeinungen

Fachleute aus der Wellnessbranche und Medizin haben sich intensiv mit der Thematik der optimalen Saunatemperatur auseinandergesetzt. Viele Experten empfehlen für die traditionelle Sauna Temperaturen zwischen 80 und 100 Grad Celsius. Diese hohen Temperaturen fördern ein intensives Schwitzen und beschleunigen den Entgiftungsprozess des Körpers. Eine Studie des Berufsverbandes Deutscher Prävention- und Gesundheitsmediziner bestätigt, dass solche Bedingungen die Durchblutung und den Stoffwechsel anregen.

Allerdings empfehlen einige Experten, besonders bei Neulingen oder Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, mit niedrigeren Temperaturen zu beginnen und sich langsam an die höheren Temperaturen heranzutasten.

Zudem sollte man für mildere Entspannungsmomente zu Infrarotsaunen greifen, die mit Temperaturen zwischen 50 und 60 Grad Celsius angenehme Erlebnisse bieten und dennoch viele gesundheitliche Vorteile, wie die Linderung von Muskelschmerzen, versprechen. Die Erlebnisse von Saunagängern und die Meinungen von Fachleuten decken sich oft, was darauf hindeutet, dass die ideale Temperatur letztlich von persönlichen Vorlieben und individuellen gesundheitlichen Bedürfnissen abhängt.

Der Austausch mit erfahrenen Saunagängern oder das Einholen von Ratschlägen durch Experten kann dabei helfen, die für sich passende Temperatur zu finden, um das volle Potenzial der Sauna auszuschöpfen.

Gefahren von zu hohen Temperaturen

Zu hohe Temperaturen in der Sauna können ernsthafte gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Während viele Saunagänger von den entspannenden Effekten der Hitze profitieren, ist es wichtig, sich der möglichen Gefahren bewusst zu sein, die übermäßige Hitze mit sich bringen kann.

Hitzschlag und Dehydration: Erklären Sie, wie übermäßige Temperaturen zu ernsten gesundheitlichen Problemen führen können.

Hitzschlag und Dehydration sind zwei der gravierendsten Gefahren, die mit hohen Temperaturen in der Sauna einhergehen. Der Körper kann leicht überhitzen, wenn die Temperaturen die persönlichen Grenzen überschreiten. Eine starke Belastung durch Hitze kann zu einem Hitzschlag führen, der sich durch Symptome wie Schwindel, Übelkeit und Verwirrtheit bemerkbar macht. In schweren Fällen kann dies sogar zu Bewusstlosigkeit führen.

Zusätzlich spielt Dehydration eine entscheidende Rolle. Während des Schwitzens verliert der Körper nicht nur Wasser, sondern auch wertvolle Mineralien und Salze. Dies kann die Körperfunktionen erheblich stören, insbesondere das Herz-Kreislauf-System. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr vor und nach dem Saunagang ist daher unerlässlich.

Hier sind einige der Symptome, die auf Hitzschlag oder Dehydration hindeuten könnten:

  • Starker Durst
  • Trockene Haut und Mund
  • Kopfschmerzen
  • Muskelschwäche oder -krämpfe
  • Hohe Körpertemperatur (über 39 Grad Celsius)

Um solche Risiken zu minimieren, sollten Saunagänger stets auf ihren Körper hören und sich nicht über Gebühr der Hitze aussetzen.

Wann sollte man die Sauna verlassen?: Geben Sie praktische Tipps, um Überhitzung zu vermeiden.

Es ist entscheidend, einige Anzeichen zu beachten, die darauf hinweisen, dass es Zeit ist, die Sauna zu verlassen. Dazu gehören:

  • Unwohlsein oder Schwindel
  • Übermäßiges Schwitzen, das nicht nachlässt
  • Herzrasen oder Atembeschwerden
  • Temperaturen über 90 Grad Celsius, wenn das persönliche Wohlbefinden darunter leidet

Praktische Tipps zur Vermeidung von Überhitzung sind hilfreich, um ein sicheres Saunaerlebnis zu gewährleisten. Hier sind einige Empfehlungen:

  1. Akklimatisierung: Beginnen Sie mit niedrigeren Temperaturen und steigern Sie sich allmählich, um Ihren Körper an die Hitze zu gewöhnen.
  2. Pause einlegen: Machen Sie regelmäßige Pausen. Verlassen Sie die Sauna, wenn Sie sich unwohl fühlen oder einfach, um frische Luft zu schnappen.
  3. Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie vor und nach dem Saunagang ausreichend Wasser, um Dehydration vorzubeugen.
  4. Uhr im Blick behalten: Verweilen Sie nicht länger als 15-20 Minuten in der Sauna, besonders bei höheren Temperaturen.
  5. Informieren Sie sich über das Sauna-Angebot: Verschiedene Saunen bieten unterschiedliche Temperaturen an. Informieren Sie sich über die spezifischen Bedingungen, wie sie beispielsweise in der WELCON Easyheat Duo Sauna vorhanden sind.

Durch die Beachtung dieser Ratschläge können Saunagänger ihre Sicherheit erhöhen und die gesundheitlichen Vorteile eines Saunagangs voll ausschöpfen.

Tipps für ein optimales Saunaerlebnis

Um das optimale Saunaerlebnis zu gewährleisten, sind einige hilfreiche Tipps wichtig. Die Anpassung der Temperatur und die richtige Kombination von Sauna und Abkühlung spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Anpassung der Temperatur während des Saunagangs

Die Temperatur in der Sauna sollte individuell angepasst werden. Hierzu können verschiedene Strategien eingesetzt werden. Fangen Sie bei niedrigeren Temperaturen an und erhöhen Sie diese schrittweise, um Ihren Körper an die Hitze zu gewöhnen. Ein Saunagang bei 80 bis 90 Grad Celsius kann für viele Saunagänger angenehm sein, während andere vielleicht lieber mit 60 Grad starten, besonders in einer Infrarotkabine.

  • Temperaturregler nutzen: Einige Saunen sind mit Thermostaten ausgestattet, die eine präzise Temperaturkontrolle ermöglichen. So kann jeder Nutzer die für sich angenehmste Stufe finden.
  • Eigenes Empfinden beachten: Jeder Körper reagiert anders auf Hitze. Höheres Schwitzen, Atemprobleme oder Schwindel können Zeichen dafür sein, die Temperatur zu senken oder einen Pausengang zu machen.
  • Zyklus gestalten: Idealerweise sollte ein Saunagang aus mehreren Durchgängen bestehen. Machen Sie kurze Pausen zwischen den Saunagängen, um sich zu erholen und die Temperatur entsprechend anzupassen.

Besonders wichtig ist das individuelle Wohlbefinden. Die Temperaturregelung muss daher stets der persönlichen Vorliebe und dem Empfinden zugrunde liegen.

Kombination von Sauna und Abkühlung

Die richtige Abkühlung nach dem Saunieren ist ebenso entscheidend. Sie hat gesundheitliche Vorteile und unterstützt die Regeneration des Körpers. Nach dem intensiven Schwitzen in der Sauna kann ein plötzlicher Temperaturwechsel erfrischend und revitalisierend wirken.

  • Schrittweise Abkühlung: Beginnen Sie mit lauwarmem Wasser, bevor Sie auf kälteres Wasser umsteigen. Dies hilft dem Körper, sich sanft zu akklimatisieren.
  • Ruhepausen einlegen: Nach dem Abkühlen ist es ratsam, einige Minuten in einem ruhigen Raum zu entspannen. Diese Ruhephase unterstützt den Kreislauf und fördert die Erholung.

Ebenfalls vorteilhaft: Das gesamte Saunaerlebnis trägt zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems bei, was in Kombination mit der Abkühlung zu einem wohltuenden Gesamteffekt führt. Ein lauwarmes Duschbad nach der Sauna ist optimal, um den Körper sanft abzukühlen.

Ein gut geplanter Saunabesuch – von der Temperaturregelung bis zur richtigen Abkühlung – kann die positiven Effekte auf die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden erheblich steigern.

Fazit und persönliche Empfehlungen

Die Diskussion um die optimale Saunatemperatur zeigt deutlich, wie individuell die Vorlieben und Bedürfnisse der Saunagänger sind. Es ist entscheidend, eine persönliche Balance zwischen Komfort, Gesundheit und Sicherheit zu finden. In der Wissenschaft und der praktischen Erfahrung gibt es viele Erkenntnisse und Ratschläge, die bei der Wahl der richtigen Temperatur hilfreich sein können.

Wichtige Erkenntnisse

  1. Individuelle Grenzen: Die empfohlene Temperaturspanne für verschiedene Saunatypen reicht von 60 bis 100 Grad Celsius. Während die finnische Sauna hohe Werte bevorzugt, bieten Infrarotsaunen bereits bei geringeren Temperaturen zahlreiche gesundheitliche Vorteile.
  2. Gesundheitliche Vorteile: Regelmäßige Saunagänge können das Immunsystem stärken und zur Entgiftung des Körpers beitragen. Diese positiven Effekte sind allerdings nur dann relevant, wenn die gewählten Temperaturen nicht über den persönlichen Wohlfühlbereich hinausgehen.
  3. Risiken bei Überhitzung: Zu hohe Temperaturen können zu Hitzschlag und Dehydration führen. Ein achtsames Verhältnis zur Hitze ist daher unerlässlich.

Persönliche Empfehlungen

Um das Saunaerlebnis zu optimieren, sollten einige Punkte beachtet werden:

  • Beginnen Sie sanft: Neulinge sollten mit niedrigeren Temperaturen starten und sich langsam an höhere Werte herantasten. Eine Infrarotsauna könnte eine ausgezeichnete Wahl sein, um die Wärme sanft zu erfahren.
  • Hören Sie auf Ihren Körper: Achten Sie auf Anzeichen von Unwohlsein oder Überhitzung. Es ist wichtig, Pausen einzulegen und viel Wasser zu trinken, um Dehydration zu vermeiden.
  • Erfahrungsaustausch: Leser sind eingeladen, ihre persönlichen Erfahrungen und Vorlieben zu teilen. Welche Temperaturen empfinden sie als angenehm? Was sind ihre Tipps für eine bessere Saunaerfahrung?

Insgesamt ist die Wahl der richtigen Saunatemperatur ein individueller Prozess, der von persönlichen Vorlieben und körperlichen Reaktionen abhängt. Der Austausch über Erfahrungen und Empfehlungen kann dazu beitragen, dass jeder das für sich passende Saunaerlebnis findet.

Für weitere Informationen über die unterschiedlichen Arten von Saunen und deren Nutzung kann der Artikel Welche Arten Sauna gibt es? eine wertvolle Lektüre sein.

Fazit

Die optimale Saunatemperatur ist von entscheidender Bedeutung für ein befriedigendes Saunaerlebnis. Die bevorzugten Temperaturen variieren erheblich, abhängig von individuellen Vorlieben und gesundheitlichen Aspekten. Während einige Personen die intensiven 80 bis 90 Grad in traditionellen Saunen bevorzugen, finden andere die sanfteren Temperaturen in Infrarotsaunen, wie der WELCON® Easytherm Duo, angenehmer.

Ein bewusster Umgang mit der Hitze ist essenziell, um gesundheitliche Risiken wie Hitzschlag und Dehydration zu vermeiden.

Leser sind eingeladen, ihre Erfahrungen und persönlichen Temperatureinstellungen zu teilen. Welche Temperaturen empfinden sie als angenehm? Ein aktiver Austausch kann helfen, das Saunaerlebnis weiter zu verbessern.

Zugehörige Produkte

41.01 %
WELCON Easyheat Duo Indoor Sauna | 230 Volt Saunaofen | Thermoholz Espe | bis über 100 Grad Innentemperatur möglich
Genießen Sie die wohltuende Wärme der Sauna WELCON EASYHEAT Duo, die speziell für den Innenbereich entwickelt wurde und Platz für zwei Personen bietet. Mit einer Leistung von 3,6 kW und einem 230 Volt-Anschluss sorgt der Ofen für eine schnelle und effiziente Erwärmung der Sauna. Das hochwertige Thermo-Espen-Holz verleiht der Sauna nicht nur ein edles Aussehen, sondern sorgt auch für ein angenehmes Raumklima und ein authentisches Saunagefühl. Dank der kompakten Größe und des einfachen Aufbaus ist die Sauna WELCON EASYHEAT Duo auch für kleinere Räume geeignet und kann ohne professionelle Hilfe aufgebaut werden. Abmessungen: 120 cm x 120 cm x 200 cm (LxBxH) | Leistung: 3,6 kW | Stromanschluss: 230 V | Tür: 8 mm Sicherheitsglas Großzügige Sitzbank 110x50 cm Zubehör: Leistungstarker 3,6 kW / 230 V Ofen für Temperaturen über 90 Grad, Saunasteine, Fußlattenrost, LED-Beleuchtung Die Sauna WELCON EASYHEAT Duo Indoor repräsentiert eine gelungene Kombination aus modernem Design, hochwertiger Verarbeitung und durchdachten technischen Features, die sie zur idealen Wahl für anspruchsvolle Saunaliebhaber macht. Diese Indoor-Sauna ist speziell dafür konzipiert, das Saunaerlebnis in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen und dabei höchsten Komfort und Funktionalität zu bieten. Mit einer Leistung von 3,6 kW und einem unkomplizierten 230 Volt-Anschluss ist sie nicht nur leistungsstark, sondern auch einfach in der Installation und Handhabung. Die Sauna ist für zwei Personen ausgelegt, was sie zur perfekten Lösung für Paare oder enge Freunde macht, die gemeinsam entspannen möchten. Das edle Espen-Holz, aus dem sie gefertigt ist, verleiht der Sauna nicht nur eine warme und einladende Optik, sondern sorgt auch für eine lange Lebensdauer und Stabilität. Eine besondere Attraktion ist die große Glasfront, die eine offene und luftige Atmosphäre schafft und gleichzeitig einen modernen Akzent setzt. Weitere durchdachte Details wie eine stimmungsvolle LED-Beleuchtung runden das Gesamtpaket ab und machen die WELCON EASYHEAT Duo Indoor zu einer echten Bereicherung für jedes Zuhause.

Varianten ab 1.995,00 €*
2.595,00 €* 4.399,00 €*
45.11 %
WELCON Easyheat Outdoor Fasssauna 230 Volt - Sauna für den Garten für zwei Personen
Ø 180 x 120 cm große Wellness-Oase für den Outdoor-Bereich Modernes Saunafass aus hochwertigem, 38 mm starkem Fichtenholz Inklusive kraftvollem 3,6 kW (230 Volt Anschluss) Elektroofen mit Saunasteinen Inklusive Aufgusseimer Mit großzügiger Tür aus 8 mm starkem, gehärtetem Glas Breite Liege- / Sitzbänke in 90x50 cm aus Fichtenholz für 2 Personen Leistung in Watt: 3600 Elektrischer Anschluss in Volt: 230 Bausatz inkl. Aufbauanleitung Eine innovative Wärmebehandlungstechnologie trägt dazu bei, dass Holz langlebiger wird. Durch diesen Prozess, bekannt als Thermobehandlung, wird Holz in einer sauerstofffreien Umgebung auf eine Temperatur von 180 bis 230 Grad Celsius erwärmt. Diese Methode vermindert signifikant, wie viel Feuchtigkeit das Holz absorbieren kann, und entzieht holzzerstörenden Organismen wie Pilzen und Bakterien ihre Lebensgrundlage, was die Lebensdauer des Holzes verlängert.   Hochwertiges thermobehandeltes Holz zeichnet sich durch folgende herausragende Merkmale aus: es bleibt über einen längeren Zeitraum haltbar, vorausgesetzt, es wird angemessen gepflegt es zeigt sich resistent gegenüber Verrottung es weist eine verringerte Neigung zu Quellen und Schwinden auf es kommt zu einer Abnahme der Bildung von Spänen und Rissen das Holz bewahrt seine Formstabilität die Tragkraft des Holzes wird verbessert seine Kapazität, Wasser aufzunehmen, verringert sich Die Energiekosten betragen bei einem angenommenen Preis von 30 Cent / Kilowattstunde für eine Stunde Saunaanwendung: 1,08 Euro Eine Outdoor Sauna bzw. ein Saunafass für zwei Personen mit einem 3,6 KW Saunaofen bietet zahlreiche Vorteile. Der Saunaofen sorgt für eine angenehme Wärme und ermöglicht ein entspannendes Saunaerlebnis im Freien. Die Funktionsweise einer solchen Sauna ist einfach und effektiv. Das Saunafass besteht aus hochwertigen Materialien und ist speziell für den Außenbereich konzipiert. Der Aufbau ist kompakt und platzsparend, sodass die Sauna auch in kleinen Gärten oder auf Terrassen problemlos aufgestellt werden kann. Die Vorteile einer Outdoor Sauna für zwei Personen liegen vor allem in der Flexibilität der Außenaufstellung. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Sauna im Innenbereich spart man Platz und kann das naturnahe Erlebnis in vollen Zügen genießen. Die Umgebung im Freien sorgt für eine besondere Atmosphäre und lädt zum Entspannen ein. Zudem bietet die Outdoor Sauna die Möglichkeit, das Saunieren zu zweit zu genießen. Ob mit dem Partner oder mit Freunden, das gemeinsame Saunieren stärkt die Beziehung und sorgt für wertvolle gemeinsame Zeit. Ein weiterer Vorteil einer Outdoor Sauna mit einem 3,6 KW Saunaofen ist die Verwendung eines normalen 230 Volt Anschlusses. Dieser ist in den meisten Haushalten vorhanden und ermöglicht einen einfachen und unkomplizierten Betrieb der Sauna. Ein Starkstromanschluss ist bei einer Leistung von 3,6 KW nicht notwendig. Ein normaler Haushaltsanschluss reicht völlig aus, um die Sauna mit ausreichend Strom zu versorgen. Der 3,6 KW Saunaofen bietet die optimale Leistung für eine kleine Sauna mit zwei Personen. Dank seiner Energieeffizienz ermöglicht er ein angenehmes Saunaerlebnis und sorgt für eine ausreichende Aufheizung der Saunakabine.

2.195,00 €* 3.999,00 €*