Sauna mit Holzofen vs. Elektroofen: Welches Heizsystem passt zu Ihnen?

Die Sauna ist nicht nur ein Ort der Entspannung, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden Lebensstils. In der Debatte zwischen Sauna mit Holzofen und Elektroofen stehen sich zwei bewährte Heizsysteme gegenüber, die jeweils einzigartige Vorteile bieten. Während der Holzofen für seine natürliche Wärme und Atmosphäre geschätzt wird, punkten Elektroofen durch einfache Bedienung und schnelle Heizzeiten.

In diesem Beitrag wird untersucht, welches Heizsystem Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Leser erfahren, wie sich die beiden Varianten hinsichtlich Installation, Betriebskosten und gesundheitlicher Vorteile unterscheiden. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, werden die Vor- und Nachteile beider Optionen klar und präzise dargestellt.

Egal, ob Sie Ihre eigene Sauna planen oder einfach nur neugierig sind – dieser Artikel hilft Ihnen, die für Sie passende Wahl zu treffen. Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der Sauna entdecken, angefangen mit Saunen und Öfen von Welcon.

Die Vorteile einer Sauna mit Holzofen

Die Entscheidung für eine Sauna mit Holzofen bietet verschiedene Vorteile, die sowohl das Saunaerlebnis als auch die Umwelt betreffen. Im folgenden Abschnitt werden die besonderen Eigenschaften und Vorzüge eines Holzofens näher erläutert.

Traditionelles Saunaerlebnis

Eine Sauna mit Holzofen schafft ein unvergleichliches, traditionelles Saunaerlebnis. Der Duft von frischem Holz und das knisternde Geräusch des Feuers tragen zu einer beruhigenden Atmosphäre bei. Die Wärme, die durch den Holzofen erzeugt wird, ist besonders angenehm und dringt tief in das Gewebe ein, was zu einem intensiveren Entspannungseffekt führt. Zudem fühlt sich die Hitze anders an als bei einem Elektroofen – sie ist oft als sanfter und natürlicher empfunden. Der direkte Kontakt mit der Natur wird hier spürbar, was einen Wert für viele Saunaenthusiasten hat. Holzöfen bieten nicht nur Wärme, sondern auch ein Stück Tradition und Handwerk.

Umweltfreundlichkeit

Holzöfen sind in vielerlei Hinsicht umweltfreundlich. Sie nutzen einen nachwachsenden Rohstoff, der bei nachhaltiger Forstwirtschaft eine geringere CO2-Bilanz aufweist. Während Elektroofen Strom benötigen, der oft aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird, können Holzöfen mit lokalem Brennholz betrieben werden. Dies reduziert die Abhängigkeit von zentralen Energiequellen und trägt zum Umweltschutz bei. Die Nutzung von Holz als Heizquelle fördert zudem die regionale Wirtschaft und minimiert Transportwege. Somit ist eine Sauna mit Holzofen nicht nur gut für den Körper, sondern auch fürs Gewissen.

Kosten

Die laufenden Kosten einer Sauna mit Holzofen können unterschiedlich ausfallen im Vergleich zu einem Elektroofen. Während der Elektroofen in der Anschaffung oft günstiger ist, können die Kosten für Strom über die Zeit ansteigen. Holzöfen hingegen sind in der Regel kosteneffizienter, da Holz oft preiswerter ist als Strom. Dennoch ist es wichtig, die Anschaffungspreise und den Platzbedarf zu berücksichtigen. Holzöfen benötigen zudem etwas mehr Zeit zum Heizen, was in der Planung beachtet werden sollte. Wenn man die Preis-Leistungs-Verhältnisse betrachtet, können Holzöfen eine langfristige Ersparnis darstellen. Es lohnt sich, die verschiedenen Optionen sorgfältig abzuwägen, um die passende Lösung zu finden.

Erfahren Sie mehr über die Angebote von WELCON, die Ihnen helfen können, Ihre individuelle Saunaerfahrung zu gestalten, sei es mit einem Saunafass für 2 Personen oder anderen hochwertigen Lösungen.

Die Vorteile einer Sauna mit Elektroheizung

Die Entscheidung für eine Sauna mit Elektroofen bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl die Nutzung als auch den Komfort betreffen. Von der schnellen Aufheizzeit über die einfache Bedienbarkeit bis hin zur unkomplizierten Installation – Elektroofen überzeugen in vielen Punkten. Im Folgenden werden diese Aspekte detailliert erläutert.

Schnelle Aufheizzeit

Ein großer Vorteil von Elektroofen ist die schnelle Aufheizzeit. Im Gegensatz zu Holzöfen, die Zeit benötigen, um die notwendige Temperatur zu erreichen, können Elektroofen in der Regel innerhalb von 20 bis 30 Minuten einsatzbereit sein. Diese Effizienz ermöglicht es den Benutzern, die Sauna spontan und ohne lange Wartezeiten zu genießen. Bei Elektroofen wird die Wärme gleichmäßig verteilt, was für ein angenehmes und sofort spürbares Wärmegefühl sorgt. Die schnelle Bereitstellung der Wärme macht Elektroofen ideal für diejenigen, die in ihrem hektischen Lebensstil wenig Zeit haben.

Benutzerfreundlichkeit

Die Benutzerfreundlichkeit von Elektroofen ist ein weiterer entscheidender Vorteil. Sie lassen sich einfach über ein Bedienfeld steuern, oft mit digitalen Displays, die eine präzise Temperatureinstellung ermöglichen. Zusammen mit automatischen Programmen für verschiedene Saunaarten (wie z.B. Dampfbad oder traditionelle Sauna) ist die Neuverwendung denkbar einfach. Auch die Wartung ist gering, da Elektroofen keine Asche oder Ruß produzieren. Das bedeutet weniger Aufwand bei der Reinigung und mehr Zeit zur Entspannung. Benutzer müssen nicht konstant Holz nachlegen oder für die Beschaffung von Brennmaterial sorgen – einfach einstecken, Temperatur einstellen und entspannen.

Platzbedarf und Installation

Ein weiterer Vorteil von Elektroofen ist der geringe Platzbedarf und die einfache Installation. Im Vergleich zu Holzöfen benötigen Elektroofen deutlich weniger Platz, da sie keine großen Brennkammern benötigen. Dies macht sie ideal für kleinere Saunen oder Badezimmer. Die Installation ist unkompliziert: Meist genügt eine normale 230-Volt-Steckdose für den Betrieb. Im Gegensatz zu Holzöfen sind keine aufwändigen Abluftsysteme oder Schornsteine erforderlich, was die Entscheidung für einen Elektroofen besonders attraktiv macht. Sämtliche Modelle, wie die Easyheat Sauna, bieten diese Vorteile in einem modernen und eleganten Design, das perfekt in jedes Zuhause passt.

Diese Vorteile machen Elektroofen zu einer überlegenswerten Option, besonders für diejenigen, die eine unkomplizierte und zeiteffiziente Lösung für ihre Sauna suchen.

Welcher Ofentyp ist besser für individuelle Bedürfnisse?

Die Wahl zwischen einem Holzofen und einem Elektroofen für die Sauna hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Ofentypen haben ihre eigenen Vorzüge und Nachteile, die je nach Nutzungsszenario zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Im Folgenden werden spezifische Aspekte beleuchtet, um die Entscheidung zu erleichtern.

Ideale Nutzung in Privathaushalten

Betrachtet man die Vorzüge des Holzofens in einem heimischen Umfeld, so zeichnet sich der Elektroofen durch seine praktische Handhabung aus. Private Sauna-Nutzer bevorzugen oftmals die Unabhängigkeit eines Holzofens, der eine traditionelle Erfahrung mit knisterndem Feuer und einem natürlichen Aroma bietet. Es entsteht eine Atmosphäre, die oft als wesentlich entspannender empfunden wird.

Im Kontrast dazu bietet der Elektroofen eine benutzerfreundliche Alternative, die schnell einsatzbereit ist. Innerhalb von 20 bis 30 Minuten erreichen Elektroofen die gewünschte Temperatur, während Holzöfen einige Zeit zum Heizen benötigen. Dies ist besonders vorteilhaft für Personen mit einem hektischen Lebensstil. Wegen der einfachen Installation, die in der Regel nur eine Standardsteckdose erfordert, können Elektroofen auch in kleineren Räumen eine Option sein. Eine ideale Lösung für das WELCON Easyheat Duo Indoor Sauna.

Geeignet für gewerbliche Nutzung

In Fitnessstudios oder Wellnesszentren, wo viele Menschen täglich die Sauna nutzen, stehen Elektroofen hoch im Kurs. Ihre Schnelligkeit und Zuverlässigkeit sind entscheidende Faktoren für eine breite Akzeptanz. Elektroofen bieten die Möglichkeit, den Sauna-Betrieb effizient zu gestalten, da der Heizvorgang innerhalb kürzester Zeit abgeschlossen ist.

Dagegen sind Holzöfen in gewerblichen Räumen weniger verbreitet, da sie mehr Pflege und Aufmerksamkeit verlangen. In einem kommerziellen Umfeld, wo die Zeit des Kunden wertvoll ist, zählt jede Minute. Daher setzen viele Betreiber auf die unkomplizierte Nutzung eines Elektroofens, um den Gästen eine stressfreie Erfahrung zu bieten. In einem Wellnessbereich sind schnelle, gleichmäßige Temperaturschwankungen unerlässlich, was Elektroofen ideal macht.

Kombinationsmöglichkeiten

Ein innovativer Ansatz ist die Kombination beider Ofentypen in einer Sauna. Durch den Einsatz sowohl von Holz- als auch von Elektroofen können die Vorteile beider Systeme optimal genutzt werden. Ein Holzofen kann eine nostalgische Wärme erzeugen, während der Elektroofen sicherstellt, dass die Sauna schnell die gewünschte Temperatur erreicht.

Diese Hybridlösung ermöglicht es Nutzern, die Sauna nach ihren persönlichen Vorlieben zu gestalten. Ob man die durch Holz erzeugte Hitze schätzt oder die Benutzerfreundlichkeit eines Elektroofens bevorzugt, eine flexible Kombination kann eine individuell zugeschnittene Erfahrung schaffen. Bei WELCON finden sich geeignete Saunen und Öfen, die für eine solch vielseitige Nutzung angelegt sind.

Pflege und Wartung der Saunen

Die Pflege und Wartung einer Sauna sind entscheidend für deren Langlebigkeit und Funktionalität. Sowohl Holzöfen als auch Elektroofen haben spezifische Wartungsanforderungen, die beachtet werden sollten, um eine optimale Wärmeabgabe und eine angenehme Saunaerfahrung zu gewährleisten. Im Folgenden werden die Wartungsanforderungen für beide Ofentypen näher betrachtet.

Wartung von Holzöfen

Die Wartung von Holzöfen erfordert ein gewisses Maß an Sorgfalt und Engagement. Je nach Nutzung sollten verschiedene Wartungsarbeiten regelmäßig durchgeführt werden:

  • Ascheentfernung: Nach jedem Nutzungstag ist es wichtig, die Asche aus der Brennkammer zu entfernen. Dies gewährleistet eine effiziente Verbrennung und verhindert Überhitzung.
  • Reinigung des Ofens: Es empfiehlt sich, den Holzofen mindestens einmal im Jahr von einem Fachmann reinigen zu lassen. Dies beinhaltet die Inspektion und Reinigung der Schornsteine, um gefährliche Rußablagerungen zu vermeiden.
  • Überprüfung der Dichtungen: Die Türdichtungen sollten regelmäßig auf Risse oder Abnutzung überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden, um einen Energieverlust zu vermeiden.
  • Wartung des Holzes: Das verwendete Holz sollte trocken und gut gelagert werden, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten. Nasses Holz erzeugt mehr Rauch und weniger Wärme.

Diese Schritte sind notwendig, um die Effizienz und Lebensdauer des Holzofens zu maximieren und das Saunaerlebnis angenehm zu gestalten.

Wartung von Elektroofen

Im Vergleich zu Holzöfen ist die Wartung von Elektroofen deutlich einfacher und weniger zeitaufwändig. Die wichtigsten Wartungsanforderungen umfassen:

  • Regelmäßige Sichtkontrollen: Die elektrischen Anschlüsse sollten regelmäßig auf festen Sitz überprüft werden. Ein loses Kabel kann zu Problemen während des Betriebs führen.
  • Reinigung der Heizstäbe: Staub und Schmutz können die Leistung der Heizstäbe beeinträchtigen. Eine einfache visuelle Inspektion und Reinigung reicht oft aus, um sicherzustellen, dass die Wärme gleichmäßig abgegeben wird.
  • Prüfung der Steuerungseinheit: Die digitale Steuerungseinheit sollte regelmäßig auf ihre Funktionalität und Genauigkeit überprüft werden, um die Temperatur konstant zu halten.
  • Gelungene Installation: Bei der Installation sollte darauf geachtet werden, dass der Ofen den örtlichen Vorschriften entspricht und korrekt betrieben wird.

Dank dieser einfachen Wartungsanforderungen wird der Elektroofen leicht zugänglich für regelmäßige checks, was zu einer sorglosen Nutzung führt.

Langzeitpflege-Tipps

Die langfristige Pflege beider Ofentypen trägt erheblich zur Erhaltung ihrer Leistung und Langlebigkeit bei. Hier einige hilfreiche Tipps:

  • Regelmäßige Reinigung: Unabhängig vom Ofentyp sollte die Sauna nach jeder Nutzung regelmäßig gereinigt werden. Das Wischen der Holzoberflächen hilft, Schimmelbildung zu vermeiden und die Hygiene zu gewährleisten. Dazu gehört auch die Verwendung von speziellen Reinigungsmitteln, die für Saunabereiche geeignet sind.
  • Temperaturüberwachung: Achten Sie darauf, die Temperatur in der Sauna nicht über die empfohlenen Werte hinaus anzustellen. Zu hohe Temperaturen können das Material schädigen.
  • Holzpflege: Bei Holzöfen sollten die Holzoberflächen regelmäßig mit speziellen Holzschutzmitteln behandelt werden, um sie vor UV-Strahlung und Feuchtigkeit zu schützen. Dies gilt auch für die Wände und Sitzbänke der Sauna.
  • Jährliche Fachinspektionen: Lassen Sie sowohl den Holzofen als auch den Elektroofen mindestens einmal jährlich von einem Fachmann überprüfen. Diese Inspektionen sind besonders wichtig für die Sicherheit und Funktionalität.

Durch die Beachtung dieser Pflege- und Wartungsmaßnahmen kann jeder Sauna-Besitzer die Lebensdauer seiner Sauna erheblich verlängern und gleichzeitig ein stets angenehmes und entspanntes Saunaerlebnis sicherstellen. Weitere Informationen zur Pflege finden sich auch in den Artikeln zur Pflege und Wartung von Infrarotkabinen und zur Pflege von Outdoorsaunafässern.

Fazit: Die richtige Entscheidung treffen

Die Entscheidung zwischen einem Sauna-Holzofen und einem Elektroofen ist nicht einfach. Beide Systeme haben ihre einzigartigen Eigenschaften, die den individuellen Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden. Um die richtige Wahl zu treffen, sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, die den persönlichen Lebensstil und die Vorlieben widerspiegeln.

Berücksichtigung von Vorlieben und Nutzung

Zu Beginn ist es wichtig, die eigenen Vorlieben zu betrachten. Steht das für viele Menschen besondere Saunaerlebnis mit dem Duft von Holz und dem Klang des Feuers im Vordergrund, könnte der Holzofen die richtige Wahl sein. Diese traditionelle Erfahrung fördert das Entspannen und den Rückzug vom Alltagsstress. Auf der anderen Seite bietet der Elektroofen eine benutzerfreundliche Lösung, die gerade bei wenig Zeit oder spontanem Bedürfnis nach Entspannung attraktiv ist.

Kosten und langfristige Planung

Die finanziellen Aspekte spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Holzöfen sind in der Anschaffung oft höher, jedoch können die Betriebskosten über die Zeit günstiger ausfallen, insbesondere wenn lokales Brennholz genutzt wird. Elektroofen hingegen bieten eine einfachere Installation und einen schnelleren Betrieb. Bei der Entscheidung sollten die Gesamtkosten über die Lebensdauer der Sauna betrachtet werden.

Platzverfügbarkeit und Installation

Ein weiterer Punkt, der in die Entscheidungsfindung mit einfließen sollte, ist der verfügbare Platz. Elektroofen benötigen weniger Platz und sind einfacher zu installieren. Für kleinere Saunen oder Badezimmer sind Elektroofen oft die bessere Wahl.

Individuelle Bedürfnisse und zukünftige Nutzung

Anhand der eigenen Bedürfnisse und möglichen Veränderungen in der Nutzung kann ebenfalls entschieden werden. Wenn die Sauna vor allem für den persönlichen Gebrauch gedacht ist, könnten persönliche Vorlieben stärker gewichtet werden. Für die gewerbliche Nutzung, etwa in Wellnesszentren, ist die Effizienz des Elektroofens häufig entscheidend.

Für weitere Informationen zu den verschiedenen Arten von Saunen und welche am besten zu Ihnen passen könnte, empfiehlt es sich, einen Blick in den Artikel über Welche Arten Sauna gibt es? zu werfen.

Fazit zur Entscheidungshilfe

Die richtige Entscheidung für eine Sauna mit Holzofen oder Elektroofen hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Bei ordentlicher Abwägung der persönlichen Vorlieben, finanziellen Überlegungen und praktischen Anforderungen treffen Nutzer die optimale Wahl. Eine bewusste Entscheidung kann das Saunaerlebnis auf lange Sicht bereichern und zu einer Quelle der Erholung und Gesundheit werden.

Fazit

Die Wahl zwischen einem Holzofen und einem Elektroofen für die Sauna ist von individuellen Bedürfnissen und Vorlieben geprägt. Holzöfen bieten ein traditionsreiches Saunaerlebnis mit natürlicher Wärme und einem besonderen Ambiente. Elektroofen hingegen überzeugen durch schnelle Heizzeiten, einfache Bedienung und geringe Wartung.

Es ist hilfreich, die eigenen Anforderungen und den verfügbaren Raum zu berücksichtigen. Praktische Überlegungen, wie Kosten und Installationsaufwand, spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle.

Die Entscheidung sollte gut überlegt sein, um das Saunaerlebnis langfristig zu bereichern. Für qualitative Produkte, die sowohl Funktionalität als auch Design vereinen, empfiehlt es sich, die Auswahl im WELCON Easyheat Duo in Betracht zu ziehen. Leser werden ermutigt, ihre optimale Lösung zu finden und die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile einer Sauna zu genießen.

Zugehörige Produkte

41.01 %
WELCON Easyheat Duo Indoor Sauna | 230 Volt Saunaofen | Thermoholz Espe | bis über 100 Grad Innentemperatur möglich
Genießen Sie die wohltuende Wärme der Sauna WELCON EASYHEAT Duo, die speziell für den Innenbereich entwickelt wurde und Platz für zwei Personen bietet. Mit einer Leistung von 3,6 kW und einem 230 Volt-Anschluss sorgt der Ofen für eine schnelle und effiziente Erwärmung der Sauna. Das hochwertige Thermo-Espen-Holz verleiht der Sauna nicht nur ein edles Aussehen, sondern sorgt auch für ein angenehmes Raumklima und ein authentisches Saunagefühl. Dank der kompakten Größe und des einfachen Aufbaus ist die Sauna WELCON EASYHEAT Duo auch für kleinere Räume geeignet und kann ohne professionelle Hilfe aufgebaut werden. Abmessungen: 120 cm x 120 cm x 200 cm (LxBxH) | Leistung: 3,6 kW | Stromanschluss: 230 V | Tür: 8 mm Sicherheitsglas Großzügige Sitzbank 110x50 cm Zubehör: Leistungstarker 3,6 kW / 230 V Ofen für Temperaturen über 90 Grad, Saunasteine, Fußlattenrost, LED-Beleuchtung Die Sauna WELCON EASYHEAT Duo Indoor repräsentiert eine gelungene Kombination aus modernem Design, hochwertiger Verarbeitung und durchdachten technischen Features, die sie zur idealen Wahl für anspruchsvolle Saunaliebhaber macht. Diese Indoor-Sauna ist speziell dafür konzipiert, das Saunaerlebnis in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen und dabei höchsten Komfort und Funktionalität zu bieten. Mit einer Leistung von 3,6 kW und einem unkomplizierten 230 Volt-Anschluss ist sie nicht nur leistungsstark, sondern auch einfach in der Installation und Handhabung. Die Sauna ist für zwei Personen ausgelegt, was sie zur perfekten Lösung für Paare oder enge Freunde macht, die gemeinsam entspannen möchten. Das edle Espen-Holz, aus dem sie gefertigt ist, verleiht der Sauna nicht nur eine warme und einladende Optik, sondern sorgt auch für eine lange Lebensdauer und Stabilität. Eine besondere Attraktion ist die große Glasfront, die eine offene und luftige Atmosphäre schafft und gleichzeitig einen modernen Akzent setzt. Weitere durchdachte Details wie eine stimmungsvolle LED-Beleuchtung runden das Gesamtpaket ab und machen die WELCON EASYHEAT Duo Indoor zu einer echten Bereicherung für jedes Zuhause.

Varianten ab 1.995,00 €*
2.595,00 €* 4.399,00 €*
45.11 %
WELCON Easyheat Outdoor Fasssauna 230 Volt - Sauna für den Garten für zwei Personen
Ø 180 x 120 cm große Wellness-Oase für den Outdoor-Bereich Modernes Saunafass aus hochwertigem, 38 mm starkem Fichtenholz Inklusive kraftvollem 3,6 kW (230 Volt Anschluss) Elektroofen mit Saunasteinen Inklusive Aufgusseimer Mit großzügiger Tür aus 8 mm starkem, gehärtetem Glas Breite Liege- / Sitzbänke in 90x50 cm aus Fichtenholz für 2 Personen Leistung in Watt: 3600 Elektrischer Anschluss in Volt: 230 Bausatz inkl. Aufbauanleitung Eine innovative Wärmebehandlungstechnologie trägt dazu bei, dass Holz langlebiger wird. Durch diesen Prozess, bekannt als Thermobehandlung, wird Holz in einer sauerstofffreien Umgebung auf eine Temperatur von 180 bis 230 Grad Celsius erwärmt. Diese Methode vermindert signifikant, wie viel Feuchtigkeit das Holz absorbieren kann, und entzieht holzzerstörenden Organismen wie Pilzen und Bakterien ihre Lebensgrundlage, was die Lebensdauer des Holzes verlängert.   Hochwertiges thermobehandeltes Holz zeichnet sich durch folgende herausragende Merkmale aus: es bleibt über einen längeren Zeitraum haltbar, vorausgesetzt, es wird angemessen gepflegt es zeigt sich resistent gegenüber Verrottung es weist eine verringerte Neigung zu Quellen und Schwinden auf es kommt zu einer Abnahme der Bildung von Spänen und Rissen das Holz bewahrt seine Formstabilität die Tragkraft des Holzes wird verbessert seine Kapazität, Wasser aufzunehmen, verringert sich Die Energiekosten betragen bei einem angenommenen Preis von 30 Cent / Kilowattstunde für eine Stunde Saunaanwendung: 1,08 Euro Eine Outdoor Sauna bzw. ein Saunafass für zwei Personen mit einem 3,6 KW Saunaofen bietet zahlreiche Vorteile. Der Saunaofen sorgt für eine angenehme Wärme und ermöglicht ein entspannendes Saunaerlebnis im Freien. Die Funktionsweise einer solchen Sauna ist einfach und effektiv. Das Saunafass besteht aus hochwertigen Materialien und ist speziell für den Außenbereich konzipiert. Der Aufbau ist kompakt und platzsparend, sodass die Sauna auch in kleinen Gärten oder auf Terrassen problemlos aufgestellt werden kann. Die Vorteile einer Outdoor Sauna für zwei Personen liegen vor allem in der Flexibilität der Außenaufstellung. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Sauna im Innenbereich spart man Platz und kann das naturnahe Erlebnis in vollen Zügen genießen. Die Umgebung im Freien sorgt für eine besondere Atmosphäre und lädt zum Entspannen ein. Zudem bietet die Outdoor Sauna die Möglichkeit, das Saunieren zu zweit zu genießen. Ob mit dem Partner oder mit Freunden, das gemeinsame Saunieren stärkt die Beziehung und sorgt für wertvolle gemeinsame Zeit. Ein weiterer Vorteil einer Outdoor Sauna mit einem 3,6 KW Saunaofen ist die Verwendung eines normalen 230 Volt Anschlusses. Dieser ist in den meisten Haushalten vorhanden und ermöglicht einen einfachen und unkomplizierten Betrieb der Sauna. Ein Starkstromanschluss ist bei einer Leistung von 3,6 KW nicht notwendig. Ein normaler Haushaltsanschluss reicht völlig aus, um die Sauna mit ausreichend Strom zu versorgen. Der 3,6 KW Saunaofen bietet die optimale Leistung für eine kleine Sauna mit zwei Personen. Dank seiner Energieeffizienz ermöglicht er ein angenehmes Saunaerlebnis und sorgt für eine ausreichende Aufheizung der Saunakabine.

2.195,00 €* 3.999,00 €*